Tips und Hinweise zur Zitierweise und Quellenkritik von Web-Dokumenten in wissenschaftlichen Arbeiten

Einleitung | MLA/APA Zitierweise | Quellenkritik | Vorzüge und Gefahren | Vorschläge | Bibliographie

erarbeitet von Vincent Ovaert, 06.1999.


I. Einleitung:

Dank Web-Dokumenten und elektronischer Texten, lassen sich aktuelle und ergänzende Informationen  in wissenschaftlichen Arbeiten oft gewinnbringend einbinden.
Ein Vorteil dieser Quellen liegt in ihrer Verfügbarkeit. Mit dem Internet ergibt sich die Möglichkeit  bestimmte Daten und Erkenntnisse zu erfassen, welche für die 'normalen Studenten' der letzten Dekaden 'unerreichbar' blieben.

Sie erhöhen damit die gesamte Qualität der Arbeit.

Die Verwendung von Web-Dokumenten ist jedoch nicht ohne Tücken, wie weiter erläutert wird. Weiter gibt es seitens der Akademiker bis jetzt, wenn überhaupt, keine einheitlichen Hinweise zur Behandlung dieser Quellen.

Insbesondere stellt sich dem Studenten, zuerst die Fragenach der  Zitierweise von Web-Quellen.
Bis jetzt wurde diese Frage 'individuell' beantwortet und mehr oder weniger locker gehandhabt. Eine direkte Nachfrage bei dem Dozenten war hier notwendig. Es ist weiter festzustellen, daß nicht alle Dozenten mit diesen Quellen vertraut sind, so daß gewissermaßen 'Narrenfreiheit' herrscht. Oft genügt es hier die Internet-Adresse (URL) des Dokumentes als Referenz anzugeben.

In den USA sind Web-Dokumenten als Quellen für wissenschaftliche Abhandlungen längst keine 'Exoten' mehr. Es ist abzusehen, daß der dort sich entwickelnde Trend, hier fortgesetzt wird.

Die MLA (Modern Language Association USA) hat jetzt fixe Richtlinien zur Zitierweise von Web-Quellen festgesetzt. Diese sind im MLA Style Manual and Guide to Scholarly Publishing (1998) erschienen. Zwar ist die MLA nicht die Autorität auf akademischer Ebene, der 'MLA Style'  findet aber bereits eine breite Anerkennung bei vielen Zeitschriften und akademischen Werken in den USA.

Als Vergleich werden hier zusätzliche Beispiele aus den APA Empfehlungen (American Psychological Association, Publication Manual of the American Psychological Association, 4. Auflage, Washington D.C. 1994, und die stark revidierte Ausgabe Electronic Reference Formats Recommended by the American Psychological Association (1999)) angeführt. Sie sind bereits an mehreren Stellen, besonders im Web, verwendet.

Die Hinweise der MLA und der APA zum Bibliographieren von Quellen aus dem World Wide Web werden daher nicht ohne Nachklang bleiben. Es empfiehlt sich also mit diesen Zitierweisen vertraut zu werden.

II. Die MLA und APA  Zitierweise:

(nach: MLA, Documenting Sources from the World Wide Web, und Crane, Electronic Sources- APA Style of Citation)

A. Die Modern Language Association unterscheidet bei Web-Dokumenten grundsätzlich folgende Kategorien :

1. akademische Projekte
2. abrufbare Datenbanken (z.B. Nachschlagewerke),
3. Textauszüge aus E-Büchern,
4. Zeitschriftenartikel, 
5. professionelle und
6. persönliche Sites.

(Die MLA gibt weiter Hinweise zu 'Subscriptions' und 'Mail Posting', die hier bewußt weggelassen wurden. Siehe dafür APA)

Für die MLA wird empfohlen jeweils folgende Informationen über die Seite zu dokumentieren:

Konkret werden folgende Beispiele angegeben:

Akademische Projekte Victorian Women Writers Project. Ed. Perry Willett. Apr. 1997. Indiana U. 26 Apr. 1997 <http://www.indiana.edu/~letrs/vwwp/>.
Professionelle Site Portuguese Language Page. U of Chicago. 1 May 1997 <http://humanities.uchicago.edu/romance/port/>.
Persönliche Site Lancashire, Ian. Home page. 1 May 1997 <http://www.chass.utoronto.ca:8080/~ian/index.html>.
Buch Nesbit, E[dith]. Ballads and Lyrics of Socialism.London, 1908. Victorian Women Writers Project.Ed. Perry Willett. Apr. 1997. Indiana U. 26 Apr. 1997 <http://www.indiana.edu/~letrs/vwwp/nesbit/ballsoc.html>.
Artikel in einer Datenbank "Fresco." Britannica Online. Vers. 97.1.1. Mar. 1997. Encyclopaedia Britannica. 29 Mar. 1997 <http://www.eb.com:180>
Zeitungsartikel Flannagan, Roy. "Reflections on Milton and Ariosto." Early Modern Literary Studies 2.3 (1996): 16 pars. 22 Feb. 1997 <http://unixg.ubc.ca:7001/0/e-sources/emls/02-3/flanmilt.html>.
Zeitschriftenartikel Landsburg, Steven E. "Who Shall Inherit the Earth?" Slate 1 May 1997. 2 May 1997 <http://www.slate.com/Economics/97-05-01/Economics.asp>.

 

B. American Psychological Association:  Achtung! Die APA gab neue Hinweise am 01.06.1999 heraus, welche z.T. stark von den bisherigen Empfehlungen abweichen. Da diese immer noch einzig auf Bespiele beruhen, wurden sie hier nicht berücksichtigt.
Grundsätzlich unterscheidet die APA Zitierweise folgende Typen, jeweils als CD-ROM (wird hier zunächst nicht behandelt) oder als Internet Ausgabe.

  1. Web-Site (Seit 01.06.99)
  2. Persönliche Werke (Seite)
  3. Teile von Werken
  4. Zeitungsartikel
  5. Zeitschriftenartikel
  6. 'Mailing Lists' oder 'Discussion List Messages'
  7. E-mails

Die Angaben, welche zu dokumentieren sind, unterscheiden sich kaum von denen der MLA.
(Als Protokoll wird hier die Art der Web-Verbindung verstanden. Es lautet im allgemeinen 'http://' (hyper text transfer protocol))

Dementsprechend können folgende Beispiele angegeben werden:

Typ

Muster

Beispiel

Web-Site (nur im Text, wird nicht bibliografiert) nur (Site-Adresse) Besuchen sie doch Kidpsych (http://www.kidpsych.org) ...
Persönliche
Werke (Seite)
Autor/Herausgeber. (Jahrgang). Titel (Ausgabe), [Medium: Online]. Verfügbares Protokoll: Site/Pfad/Datei [Zugangsdatum]. Fernback, Jan und Brat Thompson, (1995), Virtual Communities: Abort, Retry, Failure?, [Online]. Verfügbar auf:
http://www.well.com/user/hlr/texts/Vccivil.html   [25. Oktober 1998]
Teile von
Werken
Autor/Herausgeber. (Jahrgang). Titel. In Quelle (Ausgabe), [Medium: Online]. Verfügbares Protokoll : Site/Pfad/Datei [Zugangsdatum]. Daniel, R. T. (1995). The history of Western music. In Britannica online: Macropaedia [Online]. Verfügbar auf: http://www.eb.com:180/cgi-bin/g:DocF=macro/5004/45/0.html   [14. Juni 1995].
Zeitungs-
artikel
Autor. (Jahrgang). Titel. Zeitungstitel [Medium: Online], Band (Nummer), Seiten oder Umfang.  Verfügbares Protokoll : Site/Pfad/Datei [Zugangsdatum]. Matoka, Brighton. (1998). North-Western's boiling pot of culture. Times of Zambia [Online], 08.09.98, 9 Paragraphen. Verfügbar auf: http://www.zamnet.zm/times/jbe/twocont.html   [21. März 1999].
Zeitschriften-
artikel
Autor. (Jahrgang, Monat Tag). Titel. Zeitschriftentitel [Medium: Online], Band (falls vorhanden), Seiten oder Umfang. Verfügbares Protokoll : Site/Pfad/Datei [Zugangsdatum]. Viviano, F. (1995, Mai/Juni). The new Mafia order. Mother Jones Magazine [Online], 72 Paragraphen. Verfügbar auf http://www.mojones.com/MOTHER_JONES/MJ95/viviano.html   [17 Juli 1995].
'Mailing Lists' oder 'Discussion List Messages' Autor. (Jahrgang, Monat Tag). Betreff. Discussion List [Medium: Online]. Verfügbare E-mail: LISTSERV@e-mail Adresse/ Kommando [Zugangsdatum]. Deutsch, J.-G, (07.Mai 1999). Berliner Afrika Kolloquium
Diskussionsliste der IKBA [Online]. Verfügbare E-mail: LISTSERV@rz.hu-berlin.de /subscribe ikba [10. Mai  1999].
E-mails Absender (E-mail Adresse). (Jahrgang, Monat Tag). Betreff. E-mail zu Empfänger (Empfängers E-mail Adresse) Ovaert, Vincent (vincent.ovaert@rz.hu-berlin). (06. Juni 1999). Kino-Tip -- TGV Express. E-mail zu Trock, Rosa (rotrock@t-online.de).

 

C. Kommentare

Welche Zitierweise sich durchsetzen wird, oder ob beide Formen langfristig konkurrieren werden, bleibt unklar. Schließlich gibt es sonst keine weltweite einheitliche Linie zum bibliographieren.
Zur APA Stärke zählt die einfachere Aufteilung, vielleicht eine höhere Klarheit und die 'Benutzerfreundlichkeit' für PC-Anwender. Wie man zu verfahren hat, wenn z. B. der Autor nicht vorhanden ist, wird jedoch nicht erläutert.
Die MLA Vorschläge  sind sehr detailliert und berücksichtigen die Typen-Vielfalt von Web-Dokumenten. Die Formatierung scheint aber eher als 'Druckvorlage' für Verlage entworfen zu sein.

Es ist festzustellen, daß die MLA und APA sehr hohe Ansprüche an den Studenten stellen. Ob diese heute schon erfüllbar sind, bleibt fraglich.

Die MLA/APA Hinweise sollten also zunächst als Orientierungslinie betrachtet werden (Siehe unten: Vorschläge zur Zitierweise).

Sie setzen vor allem einen neuen Umgang mit der Quellenkritik von Web-dokumenten voraus. Diese ist nicht nur daher unverzichtbar, wird jedoch oft vernachlässigt.

 

III. Die Quellenkritik:

Web-Quellen unterscheiden sich in erster Linie nicht von anderen Quellen und müssen mit derselben Sorgfalt betrachtet werden. Hier gilt es also äußere und innere Kritik auszuüben. Nochmals zur Erinnerung: die 7 "W" (Wer? Was? Wann? Wo? An wen? Weshalb? Wozu?) sowie die Quelleninterpretation (Regest, Kontrolle und Einordnung)

Aufgrund der Beschaffenheit von Web-Dokumenten sind jedoch zusätzliche Fragen notwendig.

Walter Scott, 'Humanities & Education Reference Librarian' an der University of Missouri, Kansas City, erarbeitete für diesen Zweck folgende Standard-Fragen:
(nach: Scott, Quick Reference Guide To Evaluating Resources on the World Wide Web)

Allgemeine Standards

Für Web-Quellen relevante Fragen:

T. Michael Kelly, 'Humanities Reference Librarian', Miller Nichols Library (USA), fügt folgende nützlichen Kriterien hinzu:
(nach: Kelly, Criteria: A Guide to Evaluating Resources )

Für weitere Hinweise über eine kritische Befragung der Quellen, siehe unbedingt 'Evaluating Information Found on the Internet' erarbeitet von Elizabeth E. Kirk  (USA).

Die Quellenkritik ist bei Web-Dokumenten besonders wichtig, denn damit sind besondere Tücken verbunden.

 

IV. Vorzüge, Gefahren und Grenzen von Web-Quellen


(nach: Scott, Quick Reference Guide To Evaluating Resources on the World Wide Web mit persönlichen Kommentaren)

Man sollte sich also bewußt sein, daß das Internet nicht unproblematisch ist. Viele 'bias', Verzerrungen können auftreten.

So bilden z.B. 'Webmasters' und 'Surfers' eine neue Elite: nicht alle Menschen haben Zugang (wirtschaftlich/geistig) zu diesem Medium. Weiter sind Suchmaschinen keine 'neutralen Roboter', und werden oft von kommerziellen Interessen bestimmt. Wer sich hier tiefer einlesen möchte, sollte folgende Seiten besuchen: Understanding and Decoding URLs (E. Kirk, U. of Missouri USA). Finding Quality on the Net,  (H. Tillman, Babson College USA).

Wer jedoch eine konsequente Quellenkritik und -interpretation ausübt, kann sich vor vielen Gefahren schützen. Web-Dokumenten haben dann eine wertvolle Aussagekraft und eröffnen oft neue Perspektiven.

V. Zusammenfassende Hinweise und Vorschläge zur Zitierweise

    1. Name des Autors zuerst angeben.
    2. Wenn dies nicht möglich ist (nur dann), durch die Institution, Firma, 'Gruppe' oder den Verein  ersetzen. Achtung: Diese(r) kann web-basiert sein, z.B. Yahoo! Falls dies auch nicht möglich sein sollte, Hinweis 'Anonym' angeben.
    3. Titel der Seite / des Artikels angeben. Falls nicht vorhanden, durch 'Web-site' Name ersetzen. (Bei Schwierigkeiten: weglassen). Übliche Formatierung verwenden (Kursiv, Unterstrichen, oder Anführungszeichen)
    4. Bei Zeitungen/Zeitschriften/Newsletters: Titel und Nummer der Ausgabe. Entsprechende übliche Formatierung verwenden.
    5. Wenn die Quelle in gedruckter Form ebenfalls erhältlich (nur dann), Zusatz 'online auf:' angeben.
    6. URL (Internet-Adresse) vollständig angeben. Achtung: Ein Tipfehler kann fatale Folgen haben. Keine Klammern setzen (Grund: fortgeschrittene Textverarbeitungsprogramme erkennen dann URLs und bilden automatisch einen Link).
    7. Datum (bei persönlichen Seiten Monat und -, sonst Jahr) wie im Dokument angeben. Wenn nicht vorhanden (nur dann), durch eigenes Zugangsdatum (Monat, Jahr) ersetzten und besonders kennzeichnen (z.B. 'besucht:'). In runde Klammern setzen.
    8. Bei Klärungsbedarf, den Dozent persönlich ansprechen.

 

VI. Bibliographie

American Psychological Association (APA) . Publication manual of the American Psychological Association (4. Auflage). Washington DC 1994.

American Psychological Association (APA), Electronic Reference Formats Recommended by the American Psychological Association. http://www.apa.org/journals/webref.html  (1999)

Auer, Nicol , Bibliography on Evaluating Internet Resources, http://refserver.lib.vt.edu/libinst/critTHINK.HTM (1998)

Crane, Nancy, Electronic Sources- APA Style of Citation, http://www.uvm.edu/~ncrane/estyles/apa.html (1997)

Kammer, Manfred,  Bit um Bit. Wissenschaftliche Arbeiten mit dem PC, Stuttgart 1997.

Kelly, T. Michael, Criteria: A Guide to Evaluating Resources, http://www.umkc.edu/lib/engelond/criteria.htm (1998)

Kirk, Elizabeth E., Evaluating Information Found on the Internet, http://milton.mse.jhu.edu:8001/research/education/net.html (1996)

Kirk, Elizabeth E., Understanding and Decoding URLs, http://milton.mse.jhu.edu:8001/research/education/url.html (1997)

Land, T., Web Extension to American Psychological Association Style (WEAPAS) (Rev. 1.6), http://www.beadsland.com/weapas/   (1998)

Lubans, John, How First-Year University Students Use and Regard Internet Resources,   http://www.lib.duke.edu/staff/orgnztn/lubans/docs/1styear/firstyear.html (1998)

Modern Language Association (MLA),  Documenting Sources from the World Wide Web, http://www.mla.org/main_stl.htm (1998)

Modern Language Association (MLA), MLA Style Manual and Guide to Scholarly Publishing, online auf: http://www.mla.org/pub_styl.htm (1998)

Schrock, Kathleen, Evaluation of World Wide Web Sites: An Annotated Bibliography,   http://ericir.syr.edu/ithome/digests/edoir9802.html (1998)

Scott, Walter, Quick Reference Guide To Evaluating Resources on the World Wide Web, http://www.umkc.edu/lib/instruction/guides/webeval.html (1999)

Smith, Alistair,  "Testing the Surf: Criteria for Evaluating Internet Information Systems," The Public-Access Computer Systems Review, 8 (3), online auf: http://INFO.lib.uh.edu/pr/v8/n3/smit8n3.html (1997)

Tillman, Hope, Finding Quality on the Net, http://www.tiac.net/users/hope/findqual.html (1997)

Tate, Marsha and Jan Alexander, Teaching Critical Evaluation Skills for World Wide Web Resources, http://www.science.widener.edu/~withers/webeval.htm  (1997)

 


Einleitung | MLA/APA Zitierweise | Quellenkritik | Vorzüge und Gefahren | Vorschläge | Bibliographie

©Vincent Ovaert.
Hinweise und Kommentare bitte an: vincent.ovaert@rz.hu-berlin.de

Letzte Änderung: 06.12.00