Autor/en | Titel | Ort, Datum |
Der Hessische Kultusminister (Hrsg.) |
Information Gesamtschule.
Gesellschaftslehre.
128 Seiten |
o. O., 1970 |
Der Hessische Kultusminister (Hrsg.) |
Rahmenrichtlinien.
Sekundarstufe
Gesellschaftslehre.
312 Seiten |
o. O., [1972] |
Köhler, Gerd; Reuter, Ernst (Hrsg.) |
Was sollen Schüler lernen?
Die Kontroverse um die Hessischen Rahmenrichtlinien für die Unterrichtsfächer Deutsch und Gesellschaftslehre.
223 Seiten |
Frankfurt am Main, 1973 |
Kogon, Eugen (Hrsg.) |
Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre. Konflikt und Konsens in der Gesellschaft der Gegensätze.
121 Seiten |
Frankfurt am Main, 1974 |
Dietze, Lutz |
Die Reform der Lerninhalte als Verfassungspoblem.
285 Seiten |
Frankfurt am Main, 1976 |
Der Hessische Kultusminister (Hrsg.) |
Rahmenrichtlinien. Sekundarstufe I. Gesellschaftslehre. Unterrichtspraktischer Teil |
Wiesbaden, 1982 |
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; Stein, Erwin |
Gesellschaftslehre als fächerübergreifender Unterricht in Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde im Lande Hessen.
64 Seiten |
Frankfurt am Main, 1982 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands Bezirk Hessen-Süd Kulturpolitischer Ausschuß, AG sozialdemokratischer Lehrer |
Rahmenrichtlinien 3.
Gesellschaftslehre:
Mehr Demokratie in unseren Schulen.
19 Seiten |
Frankfurt am Main, o. D. |